Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann kontaktieren Sie uns!
Tel.: +49 (0) 821 / 80 68 11 - 71
sales@cloud.rhenus.comJump to region and choose your preferred country / region
Switch to your chosen country or regional website and discover our services for each location. You will have a choice of different languages.
Visit our corporate website
For more information about our global services and offers, visit Rhenus.Group.
Unser Inputmanagement ist als eine gesamte Wertschöpfungskette aufgebaut. Ihre geschäftsrelevanten Daten werden von unseren Programmen digital erfasst, sortiert und weitergeleitet. Dabei können gezielte Inhalte extrahiert und in Ihren Folgesystemen direkt verarbeitet werden. Ein digitales Inputmanagement erzielt besonders in den Bereichen starke Effekte, wo eine Vielzahl von unterschiedlichen Daten differenziert und aus diesen wiederum relevante Informationen ermittelt werden müssen.
Vielseitige Lösungen für sämtliche Branchen.
Große Versicherungen erhalten täglich eine Vielzahl von Anfragen und Aufträgen. Das Inputmanagement übernimmt die Vorsortierung für die jeweiligen Bereiche und stellt gleichzeitig relevante Daten so zusammen, dass sie in den Verarbeitungssystemen direkt eingebettet werden können.
Die Dokumentation und die Verarbeitung von Patienten- und Behandlungsdaten spielen im Gesundheitswesen eine immer wichtigere Rolle. Zur Entlastung des Personals, Kategorisierung und digitalen Verfügbarkeit der erfassten Informationen können Inputmanagement-Technologien gezielt eingesetzt werden.
Inputmanagement-Systeme übernehmen die Aufgabe, die sich ständig ändernden und wachsenden Personalunterlagen digital zu erfassen, automatisiert zu klassifizieren und Einzelinformationen so vorzubereiten, dass sie per Knopfdruck systemisch abgerufen werden können.
Behördlich organisierte Unternehmen und Institutionen arbeiten mit einer Vielzahl von Unterlagen, die aufgrund neuer oder geltender Gesetze aufbereitet, verarbeitet oder ausgewertet werden müssen. Um einen hohen Personaleinsatz zu vermeiden, übernehmen intelligente Lösungen diese Tätigkeiten.
Große Versicherungen erhalten täglich eine Vielzahl von Anfragen und Aufträgen. Das Inputmanagement übernimmt die Vorsortierung für die jeweiligen Bereiche und stellt gleichzeitig relevante Daten so zusammen, dass sie in den Verarbeitungssystemen direkt eingebettet werden können.
Die Dokumentation und die Verarbeitung von Patienten- und Behandlungsdaten spielen im Gesundheitswesen eine immer wichtigere Rolle. Zur Entlastung des Personals, Kategorisierung und digitalen Verfügbarkeit der erfassten Informationen können Inputmanagement-Technologien gezielt eingesetzt werden.
Inputmanagement-Systeme übernehmen die Aufgabe, die sich ständig ändernden und wachsenden Personalunterlagen digital zu erfassen, automatisiert zu klassifizieren und Einzelinformationen so vorzubereiten, dass sie per Knopfdruck systemisch abgerufen werden können.
Behördlich organisierte Unternehmen und Institutionen arbeiten mit einer Vielzahl von Unterlagen, die aufgrund neuer oder geltender Gesetze aufbereitet, verarbeitet oder ausgewertet werden müssen. Um einen hohen Personaleinsatz zu vermeiden, übernehmen intelligente Lösungen diese Tätigkeiten.
Rhenus nutzt zur Modellierung und Umsetzung der IT-technischen Prozesse sowie zur lückenlosen Verfolgung von Dokumenten und Daten während der Produktion eine leistungsfähige Orchestrierungsplattform. Es erfolgt eine transaktionsorientierte Protokollierung aller Vorgänge. Das System wird zentral in unseren redundant ausgelegten Rechenzentren in Holzwickede gehostet. Eine dezentrale Datenhaltung erfolgt nicht. Dies bedeutet, dass auch gescannte Dokumente an unsere Rechenzentren übertragen und auch nur dort softwaretechnisch verarbeitet werden. Unsere IT-Mitarbeiter sind für das Customising und die Überwachung zuständig. Das System ist in unserem IT-Support an ein Monitoring für ständige Verfügbarkeit angeschlossen.
Wir setzen unterschiedliche, teils kombinierte Partnerprogramme und Funktionskomponenten ein, die durch Assisted- und Machine-Learning, NLP und Semantik automatisierte Klassifikations- und Extraktionsergebnisse liefern. Ein Grundprinzip ist dabei, die Vorteile und Stärken von Mensch und Maschine zu kombinieren. Das System kann trainiert und mit Regeln versehen werden, außerdem lernt es selbst an den verschiedensten Stellen. Den Fokus legt der Auftragnehmer auf Qualität und Zuverlässigkeit. So kommen verschiedene Dokumentenverarbeitungstechnologien zum Einsatz, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Verschiedene Nachbearbeitungsanwendungen, die auch zur Qualitätsprüfung genutzt werden können, werden flexibel auch per Web-Interface zur Verfügung gestellt.
Besonders relevant sind diese vor allem beim E-Mail-Eingang. Denn im Gegensatz zu den standardisierten Ergebnissen eines Scanvorgangs kommen in einem Postfach Formate aus der ganzen Welt von mindestens 25 Jahren Entwicklung des IT-Sektors an. Unsere verschiedenen Konverter und jahrzehntelange Erfahrung im Endkundengeschäft der Technologie sorgen für eine formatgerechte Harmonisierung. Zusätzlich bieten wir ein manuelles, technisches Clearing an, z.B. für exotische oder verschlüsselte Formate.
Dann kontaktieren Sie uns!
Tel.: +49 (0) 821 / 80 68 11 - 71
sales@cloud.rhenus.com